Für uns und auch die meisten anderen Internetuser ist die Suchmaschine Google schon längst eine feste Größe. Google ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern der Welt die stärkste und ebenso die bekannteste Suchmaschine überhaupt. Für die Internetsuche entwickelte sich der Name bereits zum Synonym. Beschrieben wird Google als Suchmaschinengigant, nicht selten aber auch als Branchenprimus. Die Marktposition steht seit Jahren und scheint auch in den Zeiten, in denen sich nahezu alles ändert, nicht zu wackeln. Doch auch wenn dem Einzelnen für Google so manch ein Superlativ einfällt und man sich das Web ohne die Suchmaschine eigentlich nicht vorstellen kann, polarisiert sie. Während sie die einen in den Himmel loben, verdammen sie die anderen in den Schatten. Kaum eine Suchmaschine spaltet User und Experten heute so wie Google. Ob dahinter ein gewolltes Konzept steckt und welche Punkte immer wieder zur öffentlichen Kritik führen, möchten wir versuchen in diesem Beitrag zu klären.
Bekannt ist Google heute unter anderem unter der Bezeichnung Allwissender Gigant. In den vergangenen Jahren haben sich aber auch Beinamen wie Datenkrake durchsetzen können. Der Datenschutz ist bei Google zweifelsfrei ein leidiges Thema, das schlichtweg polarisiert. Während sich die einen kaum Gedanken über die Verwertung der Daten machen, warnen andere immer wieder vor dem Suchmaschinen Primus. Fakt ist, dass sich in der Vergangenheit zahlreiche Experten mit der Polarisierung Googles auseinandergesetzt haben. Deutschlandweit kursieren Thesen, die im Grunde unterschiedlicher kaum sein könnten. Wo die Wahrheit liegt, lässt sich nur schwer definieren, sie dürfte sich wohl im Mittelfeld wiederfinden. Immerhin ist Google bei weitem nicht der einzige IT-Riese der Daten von Usern sammelt und anhand von diesen verschiedene Angebote kreiert. Mittlerweile wird in Verbindung mit dem Primus bereits von der sogenannten Google Ökonomie gesprochen. Diese verfolg das Ziel das Tüftler Image von Google am Leben zu erhalten. All das, was technisch möglich ist und den schlauen Köpfen von Google als nützlich erscheint, wird in der Regel auch umgesetzt.
Ab und an entwickeln sich die scheinbar so genialen Ideen von Google jedoch zum Eigentor, was der neue Dienst Buzz zu Beginn des Jahres verdeutlichen konnte. Doch auch Street View ist als Google Angebot in Deutschland alles andere als unumstritten. Gerade in jüngster Vergangenheit haben sich die Kritiken am Angebot gemehrt, doch wer sein eigenes Haus künftig nicht im Internet sehen möchte, muss selbst aktiv werden. Nicht selten wurde bisher darauf verwiesen, dass die Offenheit Googles vordergründig in Deutschland negativ gewertet wird, in anderen Ländern sieht man es angeblich lockerer.